Brun von Querfurt

Brun von Querfurt
Brun von Querfurt,
 
Bruno von Querfurt, genannt Bonifatius, sächsischer Missionar, * Querfurt um 974, ✝ in Sudauen (Ostpreußen) 9. 3. oder 14. 2. 1009; Hofkaplan Ottos III.; seit 998 Benediktiner in Rom; 1004 in Merseburg zum Erzbischof für die Ostmission geweiht; missionierte 1003-04 in Ungarn, 1005-07 in Russland, ab 1008 in Polen; wurde zusammen mit mehreren Gefährten im Siedlungsgebiet der Prußen erschlagen. - Heiliger (Tag: 9. 3.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brun von Querfurt — Geköpfter Brun von Querfurt (Fresko aus dem Kloster Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Querfurt — Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Querfurt — Fresko aus dem Kloster Święty Krzyż (Polen): geköpfter Brunona z Kwerfurtu Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirc …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Querfurt — Bruno von Querfurt,   Brun (Brun von Querfurt) …   Universal-Lexikon

  • Brun — ist ursprünglich ein althochdeutscher Name. In dieser Form trifft man ihn heutzutage nur noch als Nachnamen an, als Vorname wurde er von der latinisierten Form Bruno verdrängt. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 (Vor)name 1.2 Nachname …   Deutsch Wikipedia

  • Brun der Heilige — Fresko aus dem Kloster Święty Krzyż (Polen): geköpfter Brunona z Kwerfurtu Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirc …   Deutsch Wikipedia

  • Brun der Ältere — Brun der Ältere, Herr von Querfurt, war der erste, im Jahre 950 urkundlich benannte, Besitzer der Burg Querfurt im Hassegau, im heutigen Saalekreis in Sachsen Anhalt. Er war der Stammvater der Edelherren von Querfurt, aus deren Reihen mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Thietmar von Merseburg — Neuzeitliche Darstellung des Bischofs Thietmar von Merseburg auf dem Stadtbrunnen in Tangermünde …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhard I. (Querfurt) — Gebhard I. von Querfurt (* um 970; † um 1017) war Herr von Querfurt. Er war Sohn des Grafen Brun der Ältere von Querfurt Schrapelau und der Ida (einer Ekbertinerin?). Ehe und Kinder Er heiratete die Tochter des Burchard IV. im Hassegau Ida ∞… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Ammensleben — Die Vorfahren der Grafen von Ammensleben waren schon in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts in dem Gebiet begütert, über das sich später der Herrschaftsbereich der Grafen im Nordthüringgau erstreckte. Ihre Stammburg stand zuerst in Grieben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”