Brun von Querfurt — Geköpfter Brun von Querfurt (Fresko aus dem Kloster Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem… … Deutsch Wikipedia
Stammliste von Querfurt — Wappen der Herren von Querfurt Stammliste von Querfurt mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Die mangelhafte, oft fehlerhafte, Quellenlage betrifft den gesamten Zeitraum aller Familienzweige. Gesicherte… … Deutsch Wikipedia
Bruno von Querfurt — Fresko aus dem Kloster Święty Krzyż (Polen): geköpfter Brunona z Kwerfurtu Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirc … Deutsch Wikipedia
Bruno von Querfurt — Bruno von Querfurt, Brun (Brun von Querfurt) … Universal-Lexikon
Brun — ist ursprünglich ein althochdeutscher Name. In dieser Form trifft man ihn heutzutage nur noch als Nachnamen an, als Vorname wurde er von der latinisierten Form Bruno verdrängt. Inhaltsverzeichnis 1 Namensträger 1.1 (Vor)name 1.2 Nachname … Deutsch Wikipedia
Brun der Heilige — Fresko aus dem Kloster Święty Krzyż (Polen): geköpfter Brunona z Kwerfurtu Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirc … Deutsch Wikipedia
Brun der Ältere — Brun der Ältere, Herr von Querfurt, war der erste, im Jahre 950 urkundlich benannte, Besitzer der Burg Querfurt im Hassegau, im heutigen Saalekreis in Sachsen Anhalt. Er war der Stammvater der Edelherren von Querfurt, aus deren Reihen mehrere… … Deutsch Wikipedia
Thietmar von Merseburg — Neuzeitliche Darstellung des Bischofs Thietmar von Merseburg auf dem Stadtbrunnen in Tangermünde … Deutsch Wikipedia
Gebhard I. (Querfurt) — Gebhard I. von Querfurt (* um 970; † um 1017) war Herr von Querfurt. Er war Sohn des Grafen Brun der Ältere von Querfurt Schrapelau und der Ida (einer Ekbertinerin?). Ehe und Kinder Er heiratete die Tochter des Burchard IV. im Hassegau Ida ∞… … Deutsch Wikipedia
Grafen von Ammensleben — Die Vorfahren der Grafen von Ammensleben waren schon in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts in dem Gebiet begütert, über das sich später der Herrschaftsbereich der Grafen im Nordthüringgau erstreckte. Ihre Stammburg stand zuerst in Grieben… … Deutsch Wikipedia